Rezension von Jürgen Göndör

Maren Gronert - Alban Schraut

Sicht-Weisen der Reformpädagogik



Ergon Verlag


zurück
Sicht-Weisen PDF

Kaum eine andere Frage hat die wissenschaftliche Pädagogik der letzten Jahre so beschäftigt, wie die nach den Qualifikationen des Lehrers und in dessen Folge die Frage nach einer den Erfordernissen der Praxis entsprechenden Ausbildung. Die Erfordernisse der Pädagogik sind bestimmt von dem Telos, das in diesem Tun leitend ist: ob der Sinn pädagogischer Praxis sich darin erschöpft, Menschen als brauchbare Bürger für die Zwecke von Wirtschaft und Politik zu qualifizieren, oder ob man den Menschen auch als «Zweck seiner selbst» sieht, seine Persönlichkeitsentfaltung fördert. Die Beantwortung dieser Frage zeigt eine Vielzahl von Meinungen. Die Pluralität der theoretischen Aussagen macht sie für die Praxis wenig hilfreich. Das ist um so bedenklicher, je mehr pädagogische Praxis zur Profession wird, je mehr Bereiche des alltäglichen Lebens der pädagogischen Hilfe bedürfen, und je mehr diese Hilfe auf eine ausdrückliche Reflexion angewiesen ist. Daraus ergibt sich eine weitere Problematik des schwierigen Lehrberufs: Kann denn Wissenschaft überhaupt die Praxis anleiten? Jene ist universal und allgemein, abstrakt und formal; diese ist konkret und einmalig. Wird hier nicht ein Widerspruch deutlich, der die Wissenschaft als Regenten der Praxis ungeeignet erscheinen lässt? Werden nicht vielmehr jene psychischen Faktoren maßgeblich, die man häufig mit dem eher vagen Begriff Intuition umschreibt?

Aus dem Inhaltsverzeichnis:

Maren Gronert / Alban Schraut: Vorwort
Alban Schraut: Zum Einstieg: Sichtweisen zur Verortung und zum 'Begreifen' von Reformpädagogik
Winfried Böhm: Reformpädagogik - ein deutsches Syndrom?
Gerd-Bodo von Carlsburg: Reformpädagogik reflektiert - WEE: Worür stht die älteste reformpädagogische Scientific Community - und wie sehr ist sie von dem unseligen Zeitalter des Nationalsozialismus' betroffen gewesen?
Ingrid Dietrich: Reformpädagogik - eine kritische Bestandsaufnahme
Otto Herz: Reformpädagogik aus meiner Sicht
Helmwart Hierdeis: Landschulheime: Schrittweise Ernüchterung
Jan Dirk Imelman: Vom Kinde aus, von der Gruppe aus, vom Geiste aus. Kernbagriffe des reformpädagogischen Petersen'schen Sprachspiels
Wolfgang Keim: Mein Weg zu einer gesellschaftlich vermittelten Sprachweise der Reformpädagogik als pädagogische Epoche
Max Liedtke: Reformpädagogik - Versuch, auf biographischem Hintergrund eine Summe zu ermitteln
Fritz März: Die reformpädagogische Bewegung
Oskar Negt: Die Idee der Alternativschule als reales Beispiel und als utopischer Versuch gesellschaftspolitischer Reformbewegung
Jürgen Oelkers: Braucht man zur Schulreform Reformpädagogik?
Otto Seydel: Reformpädagogik als kritisches Korrektiv. Schulentwicklung als Pendelbewegung
Miches Soëtard: Neue Sichtweisen der Reformpädagogik. Die Neue Erziehung (Éducation nouvelle) Gründungssväter, Missverständnisse, Antinomien
Heinz-Elmar Tenorth: Reformpädagogik - Erbe und Tradition
Heiner Ullrich: Theoretische Konzepte von Reformpädagogik und empirische Studien zu reformpädagogischen Schulkulturen - zwei unterschiedliche Wege der Annäherung
Rupert Vierlinger: Direkte Leistungsvorlage (Portfolio-System) statt Ziffernnoten
Rainer Winkel: Intra oder extra muros? Die kritisch-Kommunikative Didaktik als reformpädagogische Brücke zur Regelschule
Personenverzeichnis:



Kurztitel Ergon Verlag

Buchinformation Ergon Verlag