Leonie Ruzek Lernen geschieht nie im luftleeren Raum – es ist immer in eine Umgebung eingebettet. Je nach Gestaltung dieser Umwelt können Lernprozesse gefördert oder auch gehemmt werden. Besonders interessant sind in einer solchen Diskussion nicht nur klassische, sondern auch reformpädagogische Konzepte, wie sie von Maria Montessori, Rudolf Steiner (Waldorf) und Peter Petersen (Jenaplan) entwickelt… Neue Reihe weiterlesen
Monat: März 2025
Neue Reihe
Alina Schäfer Soziale und ökonomische Ungleichheiten im Bildungssystem beeinflussen den Bildungserfolg von Kindern. Die Stereotype-Threat-Theorie, die die Angst beschreibt, negative Stereotype zu bestätigen, bietet einen Erklärungsansatz für diese Ungleichheiten. Während dieser Effekt bereits umfassend bei Erwachsenen und Jugendlichen untersucht wurde, ist wenig über seine Auswirkungen auf Grundschulkinder bekannt, insbesondere in Bezug auf ihre sozialeHerkunft. Die… Neue Reihe weiterlesen